Clean Up Day 2025

Am Clean-Up-Day haben Berner Unternehmen und Institutionen wieder tatkräftig angepackt und rund 170 kg Abfall gesammelt.

Heute Samstag, 20. September, haben sich Unternehmen, Behörden, Organisationen und engagierte Freiwillige im Rahmen des schweizweiten Clean-Up-Days in Bern beteiligt. Bei strahlendem Herbstwetter befreiten sie die Innenstadt von achtlos weggeworfenem Abfall und setzten ein starkes Zeichen gegen Littering. Gemeinsam sammelten die 130 Teilnehmenden rund 170 kg Abfall.

Ein Zeichen für ein sauberes Bern
Der Clean-Up-Day ist Teil der nationalen Aktion der Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt (IGSU). In Bern wird er von McDonald’s organisiert. Zudem wird der Clean-Up-Day von den Mitgliedern der Sauberkeits-Charta getragen, die seit 2022 gemeinsam Verantwortung für ein gepflegtes Stadtbild übernehmen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, Abfall im öffentlichen Raum nachhaltig zu reduzieren, Sensibilisierung zu fördern und mit sichtbaren Aktionen Verantwortung zu übernehmen.

Breite Unterstützung aus Wirtschaft und Stadt
An der Aufräumaktion wirkten Führungspersonen und Mitarbeitende aus unterschiedlichsten Branchen zahlreicher Berner Unternehmen mit. Ebenso engagierten sich Freiwillige, Institutionen und Behörden. Auch Marieke Kruit, Stadtpräsidentin von Bern, beteiligte sich persönlich an der Aktion. Mit ihrer Teilnahme unterstrich sie die Wichtigkeit des Clean-Up-Days.

Sauberkeit als Daueraufgabe
Die Sauberkeits-Charta verfolgt das Ziel, Littering nachhaltig einzudämmen. Neben Sensibilisierungskampagnen und der Verbesserung von Entsorgungsmöglichkeiten gehören auch konkrete Reinigungsaktionen wie der Clean-Up-Day dazu. Die Sauberkeits-Charta-Teilnehmenden leisten damit einen wichtigen Beitrag, um Bern als attraktive, lebenswerte und gastfreundliche Stadt zu erhalten.